#29 Islamismus und Medien: Wie zu Extremismus berichten?

Willkommen bei “Bonjourno”, dem Podcast, der Journalismus zukunftsfest machen will.

Teenager, die sich dem IS anschließen möchten, extremistische Prediger auf YouTube oder ein islamistischer Terroranschlag: Anlässe, um zu Islamismus zu berichten, gibt es einige. Doch: Wie wird der Journalismus dem gerecht? Wie klappt die Berichterstattung zu Extremismus, ohne einen Generalverdacht zu befeuern, Rassismen zu reproduzieren oder Tatsachen zu verschleiern?

In dieser Folge geht’s um Medien und Islamismus als eine Form des religiös-begründeten Extremismus. Dazu habe ich mir zwei Fachleute vor’s Mikro eingeladen: Philip Mohammed Al-Khazan, Berater bei Legato in Hamburg und Margit Stein, Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Universität Vechta.

Al-Khazan berichtet aus seinem Berufsalltag: Er arbeitet mit Jugendlichen und weiß daher, welche gravierenden Auswirkungen eine einseitige, in Teilen rassistische Berichterstattung hat, die Menschen mit Nahost- und/oder Islam-Bezug mit Islamismus in einen Topf wirft. Andersherum, könne ein machtkritischer Journalismus aber sogar präventiv gegen Extremismus wirken. Stein erklärt, welche Rolle digitale Medien bei der Radikalisierung bis in den Extremismus spielen und gibt Einblick in ihre Forschung dazu.

Viel Hörvergnügen, eure Olivia


Website: www.bonjourno.de

Instagram: @bonjourno.podcast

Transparenz: Bonjourno kooperiert mit dem Medium Magazin als Medienpartner - inhaltlich unabhängig.

Infos zu den Gästen

Philip Mohammed Al-Khazan, Legato in Hamburg

Margit Stein, Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Universität Vechta

Zeitmarken

Zeitmarken

00:00:00 Intro: Worum geht’s?

00:02:12 Interview mit Philip Mohammed Al-Khazan

00:34:15 Interview mit Margit Stein

00:55:42 Schluss

Ressourcen & Quellen

Beratung und Prävention (u.a. für Angehörige und Austeigende)

Legato & Dist[ex] https://legato-praevention.de/distex/

https://www.beratungsstelle-radikalisierung.de/DE/Startseite/startseite_node.html

Broschüre: Schule und religiös begründeter Extremismus https://www.vbe.de/service/broschuere-schule-und-religioes-begruendeter-extremismus

Forschung:

Stein, Margit, et al. "Die Rolle digitaler Medien in der Hinwendung zu islamistischer Radikalisierung: Eine qualitative Interviewstudie." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 59 (2024): 123-137. https://www.medienpaed.com/article/view/1798

Stein, Margit, and Benjamin Möbus. "Die Rolle digitaler Medien im Prozess der islamistischen Radikalisierung und das diesbezügliche Präventionspotenzial des islamischen Religionsunterrichts: Eine Interviewstudie zu den subjektiven Theorien von Lehrenden an den Zentren und Instituten für Islamische Theologie." Zeitschrift für praxisorientierte (De-) Radikalisierungsforschung 3.1 (2024): 43-82. https://www.zepra-journal.de/index.php/zepra/article/view/35 

Lautz, Y. v., Bösing, E., Dannemann, M., Stein, M. & Kart, M. (2023). Die Rolle digitaler Lebenswelten in der Abwendung junger Menschen vom Islamismus im Fokus von Forschung und Präventionspraxis. In: Friele, B., Kart, M., Kergel, D., Rieger, J., Schomers, B., Sen, K., Staats, M. & Trotzke, P. (Hrsg.). Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 65-79.

In der Folge erwähnte Beiträge:

Talk von Nadia Zaboura bei der Re:Publika 2025: https://re-publica.com/de/session/verlorenes-medienvertrauen-gefaehrdete-demokratie-analyse-auswege-und-zukunft-der-deutschen und https://www.youtube.com/watch?v=XhDy5JG6Xks

Beitrag zur islamisch-radikalisierter 13jährigen: https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-anschlagsgefahr-warum-eine-13-jaehrige-in-paderborn-ueberwacht-wird-100.html 

Weiteres zum Thema:

BPB, Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen https://www.bpb.de/themen/infodienst/212160/islamistische-radikalisierung-bei-jugendlichen-erkennen/

BPB, Diskussionsräume und Radikalisierungsprozesse in Sozialen Medien https://www.bpb.de/themen/parteien/rechtspopulismus/562042/diskussionsraeume-und-radikalisierungsprozesse-in-sozialen-medien/ 

Krautreporter.de, Analyse: So werden Kinder zu Ideologen https://krautreporter.de/kinder-und-bildung/5940-so-werden-kinder-zu-ideologen 

Empfehlungen für Medien mit ausgewogener Berichterstattung zu Nahost (von Al-khazan):

  • Domocracy Now

  • Arte

  • BPB

Bonjourno Folgen zum Thema Nahost-Berichterstattung

https://www.bonjourno.de/episodes/nahost-selbstzensur-kygep

https://www.bonjourno.de/episodes/nahost-werkstattgespraech

Weiter
Weiter

#28 Haha! Humor im Journalismus - mit @smypathisch